Aufgaben und Ziele
Wann und wie erfolgt die Sicherung von Schutzrechten? Wie können wissenschaftliche Ergebnisse verwertet werden?
Diesen Fragen stellt sich der Verwertungsverbund (VVB) M-V. Aktuell sind neun universitäre und außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Mitglied im Verbund. Zudem betreibt der VVB M-V eine Geschäftsstelle an der Universität Rostock.
Die Aufgaben des Verwertungsverbundes M-V sind im Einzelnen:
- Unterstützung bei der schutzrechtlichen Sicherung hochschuleigener bzw. einrichtungseigener Erfindungen,
- Informieren über und Beraten zu rechtlichen Schutz- und Verwertungsmöglichkeiten von Erfindungen sowie über das Arbeitnehmererfindungsgesetz,
- Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen,
- Initiierung nachhaltiger Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und geeigneten Kooperationspartnern,
- Schaffung des Zugangs zu schutzrechtlich gesicherten Forschungsergebnissen in M-V für die regionale und überregionale Wirtschaft sowie
- Projektmanagement - Projektadministration aller Fördermaßnahmen im Verbund.
Der VVB M-V ist Kontaktstelle für rund 3.000 Wissenschaftler im Land und begleitet den gesamten mehrphasigen Prozess von der Erfindungsmeldung bis zur Verwertung. Die Förderung des VVB M-V erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des WIPANO-Projektes und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes M-V.
Erfolge
In den Jahren 2016 bis 2018 wurden im VVB M-V 88 Erfindungsmeldungen vorgenommen. Die Universität Rostock ist im Verbund die wissenschaftliche Einrichtung mit den meisten Erfindungs- und Patentanmeldungen. An zweiter Stelle folgt die Universität Greifswald. Von den Erfindungsmeldungen werden über 50% als Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet. Die meisten Erfindungen werden auf den Gebieten Medizin, Medizintechnik, Pharmazie sowie im ingenieurwissenschaftlichen Bereich getätigt.
2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|
Erfindungsmeldungen | 36 | 23 | 34 |
Prioritätsanmeldungen | 20 | 27 | 17 |
Nachanmeldungen (PCT) | 6 | 12 | 14 |
Erteilungen | 8 | 10 | 15 |
Verwertungsabschlüsse | 4 | 2 | 4 |