Elektrisch aktives, patientenspezifisches Implantat zur Knochenregeneration (Ref.-Nr. PVA 11337)

  • Expose_PVA_11337.pdfDurch die Kombination aus additiver Fertigung und gezielter elektrischer Stimulation bietet diese Technologie einen neuartigen Ansatz zur Behandlung großflächiger Knochendefekte.

Metallgewebeverstärktes Mehrschichtmaterial für Herzklappensegel und andere medizinische Implantate (Ref.-Nr. PVA 11335)

  • Expose_PVA_11335.pdfDie Erfindung beschreibt ein neuartiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung langzeitstabiler, artifizieller Segel für medizinische Implantate, insbesondere Herzklappenprothesen.

Purkinje Retinal Image Stabilizer (PRIS-Tool) - Mobiles Diagnostiksystem zur selbstständigen Entoptik-basierten Netzhautuntersuchung (Ref.-Nr. PVA 11333)

  • Expose_PVA_11333.pdfDie Erfindung erlaubt Patient:innen mittels eines mobilen Handgeräts und einer App die eigenständige Sichtbarmachung und Bewertung ihrer Netzhautgefäße. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung pathologischer Veränderungen – unabhängig von ärztlicher Betreuung.

Biologische Herzschrittmacher mittels 3D-Bioprinting - Innovatives Konstrukt zur Behandlung kardialer Reizleitungsstörungen und zur Medikamententestung (Ref.-Nr. PVA 11331)

  • Expose_PVA_11331.pdfDie Erfindung umfasst die generative Herstellung eines funktionalen, sinoatrialen Knoten-Organoids auf Basis programmierter Schrittmacherzellen, ergänzt durch weitere kardiale Zelltypen. Das so erzeugte biologische Schrittmacherkonstrukt bietet eine vielversprechende Alternative zur elektronischen Stimulationstherapie bei Herzrhythmusstörungen.

Echtzeitmikroskopie mit subzellulärer Auflösung Neue Dimensionen der Hornhautdiagnostik (Ref.-Nr. PVA 11325)

  • Expose_PVA_11325.pdfEin innovatives Verfahren zur laserbasierten Volumenaufnahme der Kornea ermöglicht eine verzerrungsfreie und ultraschnelle Darstellung zellulärer Strukturen ohne mechanische Fokusverschiebung oder Nachbearbeitung.

Antiinfektive resorbierbare Implantattasche auf Nanofaserbasis zur Infektionsprophylaxe bei kardialen Aggregaten (Ref.-Nr. PVA 11320)

  • Expose_PVA_11320.pdfEine neuartige, formschlüssige Implantathülle aus elektrogesponnenem Nanovlies ermöglicht die lokale, diffusionsgesteuerte Freisetzung von Antibiotika und reduziert systemische Nebenwirkungen. Die flexible Technologie lässt sich auf verschiedene Implantatformen und -indikationen anwenden.

Abriebarme Endoprothese aus einem Keramik-Polymer-Verbund zur Reduktion der Spannungsabschirmung (Ref.-Nr. PVA 11308)

  • Expose_PVA_11308.pdfBei der Erfindung handelt es sich um ein innovatives orthopädisches Implantat für Knie- oder Hüftgelenke, das aus einem neuartigen Keramik-Polymer-Verbundmaterial besteht. Ziel ist die Reduktion des Materialabriebs und des sogenannten Stress-Shielding-Effekts, wodurch die Knochenqualität rund um das Implantat langfristig erhalten bleibt.

System zur Ermittlung des Einwachsverhaltens sowie des Lockerungszustands von Implantaten mittels Resonanzfrequenz-Verschiebung integrierter RFID-Transponder (Ref.-Nr. PVA 11307)

  • Expose_PVA_11307.pdfDie Erfindung beschreibt ein innovatives Sensorsystem zur nicht-invasiven Erkennung des Einwachsverhaltens und der Lockerung von Implantaten. Durch den Einsatz speziell ausgelegter RFIDTransponder oder -Arrays, die direkt auf der Oberfläche des Implantats integriert sind, wird es möglich, den biologischen Kontakt zwischen Implantat und umgebendem Gewebe anhand der Verschiebung der Resonanzfrequenz präzise zu detektieren.

Herzschrittmacherzellen auf Chip zur Etablierung eines autonom regulierbaren elektrischen Schrittmachers (Ref.-Nr. PVA 11275)

  • Expose_PVA_11275.pdfAutonom regulierbares bioelektronisches System zur physiologischen Frequenzanpassung bei Herzrhythmusstörungen

Conductoid-Plattform zur in-vitro-Nachbildung der kardialen Reizleitung (Ref.-Nr. PVA 11269)

  • Expose_PVA_11269.pdfDie Erfindung ermöglicht eine präzise, standardisierte in-vitro-Testung kardiotroper Substanzen auf Basis rekonstruierter Herzreizleitungen. Ein innovativer Zellkultur-Ansatz ersetzt unzureichende Tieroder Zufallsmodelle durch strukturierte Mikrowell-Anordnungen.

Erzeugung funktioneller Herz-Schrittmacherzellen aus Stammzellen mittels TBX3-Differenzierung und Antibiotikaselektion (Ref.-Nr. PVA 11237)

  • Expose_PVA_11237.pdfEin innovatives Verfahren zur Gewinnung hochreiner Sinusknotenzellen (iSABs) aus Stammzellen, das eine stabile elektrische Stimulation des Myokards ermöglicht – potenziell ein Schritt in Richtung zellbasierter biologischer Herzschrittmacher.

Stimulierbares Implantatsystem mit integrierter Impedanzanalyse zur individualisierten Förderung und Überwachung der Knochenregeneration (Ref.-Nr. PVA 11323)

  • Expose_Ref._Nr._11323.pdfEin neuartiges, elektrisch stimulierbares Implantat ermöglicht die präzise Steuerung der osteogenen Differenzierung und deren nichtinvasive Echtzeit-Verfolgung durch Impedanzmessung und -modellierung. Das System adressiert zentrale Herausforderungen der regenerativen Implantologie bei großen Knochendefekten.

Aufbaumaterialien für den Dentin- und Knochenersatz auf Basis funktionalisierter biodegradierbarer Nanofaservliese (Ref.-Nr. PVA 11328)

  • Expose_Ref._Nr._11328.pdfEin funktionalisiertes Nanofaservlies unterstützt die gezielte Regeneration von Knochen- und Dentinstrukturen durch biomimetische Apatitbildung. Die Integration antiinfektiver Wirkstoffe erhöht die Sicherheit bei der Anwendung in der Mundhöhle.

Depotsystem zur kontrollierten Freisetzung von Probiotika für dentale Anwendungen (Ref.-Nr. PVA 11288)

  • Expose_Ref.-Nr._11288.pdfEin innovatives Depotsystem zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Probiotika im Mundraum – insbesondere zur Behandlung entzündlicher Zahnerkrankungen wie Parodontitis.

Dreikammer-Kapsel-Applikationssystem zur sequenziellen Mischung medizinischer Komponenten (Ref.-Nr. PVA 11303)

  • Expose_Ref.Nr._11303.pdfInnovatives Einwegkapselsystem zur Lagerung, Mischung und Applikation dreikomponentiger Substanzen für medizinisch-technologische Anwendungen – kompatibel mit gängigen Kapselmischgeräten.

Instrumentierte Insertion von Hüftendoprothesen mit kombinierter Kraftmessung und Tiefenkontrolle (Ref:-Nr. PVA 11314/11315)

  • Expose_Ref._Nr._11314-11315.pdfZwei synergistisch entwickelte chirurgische Instrumente ermöglichen erstmals die kontrollierte, dokumentierte und herstellerkonforme Implantation von Endoprothesenkomponenten. Sie vereinen stufenlos regulierbare Schlagenergie, Echtzeit-Positionsmessung und modulares Design.

Vorrichtung zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten (Ref:-Nr. 11316/ 11317)

  • Expose_Ref_Nr._PVA11316_11317_de.pdfInnovatives Handgerät/Handstück sowie ein spezieller Aufsatz zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten, insbesondere mit Spülfunktion zur multimodalen, aktiven mechanischen, physikalischen und chemischen Reinigung von Implantaten und Geweben.

Verfahren zur Herstellung von 3D-gedruckten Drug-Delivery-Systemen mit zeitlich steuerbarer Wirkstofffreisetzung (Ref.-Nr. PVA15104)

  • Expose_PVA15104_de.pdfIn der Medizin werden bei bestimmten Krankheitsbildern DDS eingesetzt, um eine zeitlich steuerbare Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen. Hierdurch können Patientinnen und Patienten individuell und über einen definierten Zeitraum mit Pharmazeutika versorgt werden

Dreidimensionale mittels hydrostatischen Hochdrucks devitalisierte Matrix aus allogenem bzw. xenogenem Knochen für chirurgische Anwendungen (Ref.-Nr. 11319)

  • Expose_Ref.-Nr.11319.pdfVerfahren und entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von formfesten allogenem bzw. xeno-genem Knochenersatzmaterial.

Automatisierte Spülvorrichtung zur mechanischen Dezellularisierung und Reinigung von Allo- und Xenografts (Ref.-Nr. PVA 11318)

  • Expose_Ref.-Nr._11318.pdfInnovative Vorrichtung für die schonende Aufbereitung von Knochenersatzmaterialien (KEM) mittels Ultraschall- und Flüssigkeitsstrahltechnik. Die Lösung ermöglicht eine standardisierte, chemiefreie Prozessführung zur Herstellung biokompatibler Transplantate.

Vorrichtung zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten (Ref.-Nr. 11316, 11317)

  • Expose_Ref.-Nr._11316_11317.pdfInnovatives Handgerät/Handstück sowie ein spezieller Aufsatz zur Reinigung von Geweben und/oder Implanta-ten, insbesondere mit Spülfunktion zur multimodalen, aktiven mechanischen, physikalischen und chemischen Reinigung von Implantaten und Geweben.

Mechanik-adaptive OP-Handschuhe mit standardisierter Testvorrichtung für punktuelle Belastungen (Ref.-Nr. PVA 11297, 11298)

  • Expose_Ref.-Nr._11297_11298.pdfNeue OP-Handschuhe mit verstärkten Belastungszonen und taktilen Aussparungen sowie eine normfähige Prüfvorrichtung zur realitätsnahen Simulation chirurgischer Beanspruchungen.

In situ polymerisierendes Depotsystem zur stimulus-responsiven Freisetzung (ionischer) Wirkstoffe (Ref.-Nr. PVA 11296)

  • Expose_PVA11296.pdfEin innovatives Drug-Delivery-System ermöglicht die gezielte, kontinuierliche Wirkstofffreisetzung über Monate hinweg – ohne chirurgische Entfernung. Die Kombination aus Hydrogel und biodegradierbarer Matrix eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten für subkutane, subkonjunktivale und intramuskuläre Applikationen.

Messung der elektromechanischen Verzögerung im elektrisch stimulierten Skelettmuskel mittels simultaner Elektro- und Sonomyographie (Ref.-Nr. PVA 11290)

  • Expose_Ref.-Nr._11290.pdfMessvorrichtung und Messverfahren zur zeitlich hoch aufgelösten Darstellung der eigentlichen Bewegung eines Muskels in Relation zu seiner elektrischen Aktivierung

Elektrostimulierendes Implantat zur gezielten Regeneration von Knorpeldefekten (Ref.-Nr. PVA 11286)

  • Expose_Ref.-Nr._11286.pdfEin implantierbares Stimulationssystem zur Verbesserung der Knorpelregeneration durch ortsselektive elektrische Felder. Die Methode adressiert ein zentrales Problem der Gelenkmedizin mit einem neuen therapeutischen Ansatz.

Vorrichtung zur kombinierten elektrischen und mechanischen In-vitro-Stimulation zur Förderung der Geweberegeneration (Ref.-Nr. PVA 11284)

  • Expose_Ref-Nr._11284.pdfDie Erfindung umfasst ein System zur gleichzeitigen mechanischen und elektrischen Stimulation von Zellen unter kontrollierten In-vitro-Bedingungen. Ziel ist es, die Regeneration muskuloskelettaler Gewebe wie Knorpel oder Knochen gezielt anzuregen.

Echtzeit-Tiefenscans mit konfokalem Objektiv Hochauflösende Diagnostik ohne mechanische Objektbewegung (Ref.-Nr. PVA 1637)

  • Expose_PVA_1637.pdfDie Erfindung ermöglicht erstmals Echtzeit-Bildgebung in sagittalen Ebenen mit konfokaler Mikroskopie ohne Bewegung des Untersuchungsobjekts. Ein modulares Objektiv mit dynamisch steuerbarer Brennpunktverlagerung verbessert so subzelluläre Diagnostik insbesondere am Auge.

Glaukomstent (Ref.-Nr. PVA 1154)

  • Expose__Ref.-Nr._1154.pdfDie Erfindung betrifft einen Glaukomstent – eine Vorrichtung zur Ableitung von Kammerwasser im Auge.