Innovative antimikrobielle Therapie gegen Streptococcus pneumoniae mittels mRNA-kodierter Bakteriophagen- Endolysine/Autolysine

  • Expose_PVA11332_de.pdfDiese Erfindung nutzt mRNA-Technologie zur gezielten Produktion antibakterieller Enzyme im Körper und bietet eine innovative Alternative zu herkömmlichen Antibiotikatherapien.

Geschwindigkeitsmessung mittels Rolling Shutter Kameras (Ref.-Nr. PVA 1493)

  • Expose_PVA1493_de.pdfBei der Erfindung handelt es sich um eine Methode zur Geschwindigkeitsmessung, bei der eine schräg zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Rolling-Shutter-Kamera verwendet wird, um ohne Vorwissen o-der Marker durch die Analyse von Bildverzerrungen präzise die Geschwindigkeit eines Objekts zu be-stimmen.

Elektrisch aktives, patientenspezifisches Implantat zur Knochenregeneration (Ref.-Nr. PVA 11337)

  • Expose_PVA_11337.pdfDurch die Kombination aus additiver Fertigung und gezielter elektrischer Stimulation bietet diese Technologie einen neuartigen Ansatz zur Behandlung großflächiger Knochendefekte.

Verfahren zur Herstellung von 3D-gedruckten Drug-Delivery-Systemen mit zeitlich steuerbarer Wirkstofffreisetzung (Ref.-Nr. PVA15104)

  • Expose_PVA15104_de.pdfIn der Medizin werden bei bestimmten Krankheitsbildern DDS eingesetzt, um eine zeitlich steuerbare Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen. Hierdurch können Patientinnen und Patienten individuell und über einen definierten Zeitraum mit Pharmazeutika versorgt werden

Dreikammer-Kapsel-Applikationssystem zur sequenziellen Mischung medizinischer Komponenten (Ref.-Nr. PVA 11303)

  • Expose_Ref.Nr._11303.pdfInnovatives Einwegkapselsystem zur Lagerung, Mischung und Applikation dreikomponentiger Substanzen für medizinisch-technologische Anwendungen – kompatibel mit gängigen Kapselmischgeräten.


Aktive Strömungskontrolle durch fluidische Aktuatoren am Schiffsruder (Ref.-Nr. PVA 15121)

  • Expose_PVA_15121.pdfDie Erfindung beschreibt ein innovatives Verfahren zur aktiven Strömungskontrolle an Schiffsrudern.


Vorrichtung zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten (Ref:-Nr. 11316/ 11317)

  • Expose_Ref_Nr._PVA11316_11317_de.pdfInnovatives Handgerät/Handstück sowie ein spezieller Aufsatz zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten, insbesondere mit Spülfunktion zur multimodalen, aktiven mechanischen, physikalischen und chemischen Reinigung von Implantaten und Geweben.

Automatisierte Spülvorrichtung zur mechanischen Dezellularisierung und Reinigung von Allo- und Xenografts (Ref.-Nr. PVA 11318)

  • Expose_Ref.-Nr._11318.pdfInnovative Vorrichtung für die schonende Aufbereitung von Knochenersatzmaterialien (KEM) mittels Ultraschall- und Flüssigkeitsstrahltechnik. Die Lösung ermöglicht eine standardisierte, chemiefreie Prozessführung zur Herstellung biokompatibler Transplantate.



Dreidimensionale mittels hydrostatischen Hochdrucks devitalisierte Matrix aus allogenem bzw. xenogenem Knochen für chirurgische Anwendungen (Ref.-Nr. 11319)

  • Expose_Ref.-Nr.11319.pdfVerfahren und entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von formfesten allogenem bzw. xeno-genem Knochenersatzmaterial.

Die elektrochemisch induzierte Umlagerung von S-Arylthiocarbamaten zu O-Arylthiocarbamaten ( (Ref.-Nr. PVA 1236)


EmiOff – Intelligenter Stallfußboden zur gezielten Reduktion von Ammoniakemissionen in der Milchviehhaltung (Ref.-Nr. PVA 1642)

  • Expose_PVA_1642.pdfEin innovatives Stallbodensystem kombiniert mechanisch-strukturelle Elemente mit digital gesteuerter Urease-Inhibitor-Applikation, um Emissionen effizient zu mindern und gleichzeitig das Tierwohl zu fördern.

Messung der elektromechanischen Verzögerung im elektrisch stimulierten Skelettmuskel mittels simultaner Elektro- und Sonomyographie (Ref.-Nr. PVA 11290)

  • Expose_Ref.-Nr._11290.pdfMessvorrichtung und Messverfahren zur zeitlich hoch aufgelösten Darstellung der eigentlichen Bewegung eines Muskels in Relation zu seiner elektrischen Aktivierung

Vorrichtung zur kombinierten elektrischen und mechanischen In-vitro-Stimulation zur Förderung der Geweberegeneration (Ref.-Nr. PVA 11284)

  • Expose_Ref-Nr._11284.pdfDie Erfindung umfasst ein System zur gleichzeitigen mechanischen und elektrischen Stimulation von Zellen unter kontrollierten In-vitro-Bedingungen. Ziel ist es, die Regeneration muskuloskelettaler Gewebe wie Knorpel oder Knochen gezielt anzuregen.

Instrumentierte Insertion von Hüftendoprothesen mit kombinierter Kraftmessung und Tiefenkontrolle (Ref:-Nr. PVA 11314/11315)

  • Expose_Ref._Nr._11314-11315.pdfZwei synergistisch entwickelte chirurgische Instrumente ermöglichen erstmals die kontrollierte, dokumentierte und herstellerkonforme Implantation von Endoprothesenkomponenten. Sie vereinen stufenlos regulierbare Schlagenergie, Echtzeit-Positionsmessung und modulares Design.

Elektrostimulierendes Implantat zur gezielten Regeneration von Knorpeldefekten (Ref.-Nr. PVA 11286)

  • Expose_Ref.-Nr._11286.pdfEin implantierbares Stimulationssystem zur Verbesserung der Knorpelregeneration durch ortsselektive elektrische Felder. Die Methode adressiert ein zentrales Problem der Gelenkmedizin mit einem neuen therapeutischen Ansatz.

Mechanik-adaptive OP-Handschuhe mit standardisierter Testvorrichtung für punktuelle Belastungen (Ref.-Nr. PVA 11297, 11298)

  • Expose_Ref.-Nr._11297_11298.pdfNeue OP-Handschuhe mit verstärkten Belastungszonen und taktilen Aussparungen sowie eine normfähige Prüfvorrichtung zur realitätsnahen Simulation chirurgischer Beanspruchungen.

Depotsystem zur kontrollierten Freisetzung von Probiotika für dentale Anwendungen (Ref.-Nr. 11288)

  • Expose_Ref.-Nr._11288.pdfEin innovatives Depotsystem zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Probiotika im Mundraum – insbesondere zur Behandlung entzündlicher Zahnerkrankungen wie Parodontitis.

Antifibrotikum zur Anwendung nach Glaukom-Operation (Ref.-Nr. 11294)


Herzschrittmacherzelle auf Chip zur Etablierung eines autonom regulierbaren elektrischen Schrittmachers (Ref.-Nr. 11275)


In situ polymerisierendes Depotsystem zur stimulus-responsiven Freisetzung (ionischer) Wirkstoffe (Ref.-Nr. PVA 11296)

  • Expose_PVA11296.pdfEin innovatives Drug-Delivery-System ermöglicht die gezielte, kontinuierliche Wirkstofffreisetzung über Monate hinweg – ohne chirurgische Entfernung. Die Kombination aus Hydrogel und biodegradierbarer Matrix eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten für subkutane, subkonjunktivale und intramuskuläre Applikationen.

Contuctoid (Ref.-Nr. 11269)

  • Expose_Ref.-Nr._11269.pdfDie Erfindung dient der Herstellung einer in-vitro-Nachstellung der kardialen Reizleitung zur Medikamenten- und Schadstofftestung.


Bioabbaubare Kombination zur Behandlung von Erkrankungen mit erhöhtem Augeninnendruck (Ref.-Nr. 11190)

  • Expose_Ref.-Nr._11190.pdfDie Erfindung betrifft eine bioabbaubare Kombination zur Behandlung von Erkrankungen mit erhöhtem Augeninnendruck.

Echtzeit-Tiefenscans mit konfokalem Objektiv Hochauflösende Diagnostik ohne mechanische Objektbewegung (Ref.-Nr. PVA 1637)

  • Expose_PVA_1637.pdfDie Erfindung ermöglicht erstmals Echtzeit-Bildgebung in sagittalen Ebenen mit konfokaler Mikroskopie ohne Bewegung des Untersuchungsobjekts. Ein modulares Objektiv mit dynamisch steuerbarer Brennpunktverlagerung verbessert so subzelluläre Diagnostik insbesondere am Auge.

SLC41A1 kodiert für den Na+/Mg-Exchanger (Ref.-Nr. 7123)

  • Expose_Ref.-Nr._7123.pdfDie Erfindung betrifft die Charakterisierung von SLC41A1 und die Entwicklung eines Antikörpers.


Glaukomstent (Ref.-Nr. PVA 1154)

  • Expose__Ref.-Nr._1154.pdfDie Erfindung betrifft einen Glaukomstent – eine Vorrichtung zur Ableitung von Kammerwasser im Auge.


Quantitative Vorhersage des Geburtstermins bei Nutztieren (Ref.-Nr. 7502)


Verfahren und Testkit zur Analyse potentieller Wirkstoffe für die Behandlung von Nierenerkrankungen (Ref.-Nr. 21208)

  • Expose_Ref.-Nr._21208.pdfDie Erfindung betrifft ein Verfahren und Testkit zur Analyse potentieller Wirkstoffe für die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen.

Geschwindigkeitsmessung mittels Rolling Shutter Kameras (Ref.-Nr. PVA 1493)

  • Expose_PVA1493_de.pdfBei der Erfindung handelt es sich um eine Methode zur Geschwindigkeitsmessung, bei der eine schräg zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Rolling-Shutter-Kamera verwendet wird, um ohne Vorwissen o-der Marker durch die Analyse von Bildverzerrungen präzise die Geschwindigkeit eines Objekts zu be-stimmen.